Formen von UK
Video-Anleitung
Schritt für Schritt
UK passt sich an den Menschen an.
Jeder Mensch ist anders.
Darum gibt es viele verschiedene Formen von UK.
UK nutzt genau die Hilfen, die eine Person braucht.
Es gibt Körper∙eigene Formen.
Das sind Möglichkeiten, die der Körper selbst bietet.
Zum Beispiel:
• Gesprochene Sprache (Lautsprache)
• Töne oder Laute
• Gesten und Gesichts∙ausdruck (Mimik)
• Bewegungen mit den Händen
• Gebärden (eine eigene Sprache mit den Händen)
Ein Vorteil ist:
Man braucht keine Hilfs·mittel.
Es gibt auch Nicht-elektronische Hilfs∙mittel.
Zum Beispiel:
• Dinge, die man anfassen kann
• Bilder, Fotos, Zeichnungen oder geschriebene Wörter
Mit diesen Mitteln zeigt oder greift man etwas.
So kann man sich verständlich machen.
Und es gibt Elektronische Hilfs·mittel.
Zum Beispiel:
• Einfache Geräte, die Wörter oder Sätze sprechen
• Komplizierte Geräte, zum Beispiel ein Tablet mit Sprach∙ausgabe
Der Vorteil ist:
Diese Geräte helfen dabei, selbstständig und flexibel zu sprechen.
Man kann sie im Alltag gut nutzen – zu Hause, in der Schule oder bei der Arbeit.