Ein braunes Megafon mit Schallwellen oben links, darunter ein Werkzeugkoffer.

Formen von UK

Video-Anleitung

Schritt für Schritt

UK passt sich an den Menschen an.
Jeder Mensch ist anders.
Darum gibt es viele verschiedene Formen von UK.
UK nutzt genau die Hilfen, die eine Person braucht.

Tablet mit orangem Hintergrund. Symbol einer Hand, die eine stilisierte Person trägt. Ein gelber Pfeil zeigt von rechts auf die Person.

Es gibt Körpereigene Formen.
Das sind Möglichkeiten, die der Körper selbst bietet.

Zum Beispiel:
• Gesprochene Sprache (Lautsprache)
• Töne oder Laute
• Gesten und Gesichtsausdruck (Mimik)
• Bewegungen mit den Händen
• Gebärden (eine eigene Sprache mit den Händen)

Ein Vorteil ist:
Man braucht keine Hilfs·mittel.

Tablet mit orangem Hintergrund. Überschrift: „Körper·eigene Formen“. Drei Symbole mit Beschriftung: links ein Kopf mit Sprechwellen („Laut·sprache, Laute“), in der Mitte zwei Gesichter mit unterschiedlichen Mimiken („Gestik, Mimik“), rechts Hände in Gebärdenform („Bewegungszeichen, Gebärden“)

Es gibt auch Nicht-elektronische Hilfsmittel.

Zum Beispiel:
• Dinge, die man anfassen kann
• Bilder, Fotos, Zeichnungen oder geschriebene Wörter

Mit diesen Mitteln zeigt oder greift man etwas.
So kann man sich verständlich machen.

Tablet mit orangem Hintergrund. Überschrift: „Nicht-elektronische Hilfsmittel“. Zwei Gruppen: Links ein Telefonhörer und ein Trinkglas mit dem Text „Gegenstände, Dinge“, rechts zwei Symbole für Bilder und Dokumente mit dem Text „Grafische Symbole: Fotos, Zeichnungen, Schrift“.


Nach Oben