Braunes Lautsprechersymbol mit Schallwellen über einem braunem Kalender mit Häkchen.

Rituale und Routinen

Video-Anleitung

Schritt für Schritt

Rituale und Routinen sind wichtig:
Sie geben Sicherheit und helfen, sich im Alltag zurechtzufinden.
Wenn etwas immer wieder gleich passiert, können Menschen sich besser orientieren.

Tablet mit orangem Hintergrund. Links ein Ausrufezeichen mit dem Text „Rituale und Routinen sind wichtig“, rechts ein geöffnetes Schloss mit der Beschriftung „Sicherheit und Orientierung“.

Rituale und Routinen sind:
feste Abläufe, die sich oft wiederholen.

Zum Beispiel:
• Jeden Morgen sagt man „Guten Morgen“
• Vor dem Essen wäscht man sich die Hände
• Beim Abschied winkt man
• Der immer gleiche Ablauf bei der Morgen- und Abendroutine

Tablet mit orangem Hintergrund. Links ein Kalendersymbol mit Häkchen und dem Text „Feste Abläufe“, rechts ein Weckersymbol mit Häkchen und der Beschriftung „Wiederholung“.

Rituale bewirken das:
• Menschen erkennen: Jetzt passiert das Gewohnte.
• Sie können mit Körper·sprache oder Gesten mitmachen.
• Sie werden motiviert, sich mitzuteilen.
• Sie fühlen sich sicher und verstanden.

Rituale helfen also beim Sprechen und Verstehen – auch mit UK.

Tablet mit orangem Hintergrund. Drei Symbole: ein abgerissener Kalender mit dem Text „Gewohnheit“, zwei sich abklatschende Hände mit der Beschriftung „Mitmachen“ und ein lachendes Gesicht mit dem Text „Motiviert“.

Jede Person kann eigene Rituale haben – je nachdem, mit wem sie spricht.

Wichtig zu wissen:
Rituale und Routinen sind Teil des sozialen Miteinanders.
Sie schaffen Nähe und erleichtern die Kommunikation.

Tablet mit orangem Hintergrund. Links ein Symbol für eine Person, rechts ein Kalender mit Häkchen. Darunter steht: „Eigene Rituale“.


Nach Oben